„Um die Nutzung von Regenwasser stärker zu etablieren”

Zum Artikel „Dürre-Sommer Keine Entwarnung“, Kreis & Region vom 17. Mai.

Was der Einzelne vielleicht aus dem Bauch heraus bereits ahnte, bestätigt das Helmholtz-Zentrum nun auch wissenschaftlich - Trockenperioden und die damit verbundene Wasserknappheit bleiben dauerhafte, gesellschaftliche Herausforderungen. Diese nimmt der Landkreis Diepholz zum Anlass, ein Wasserversorgungskonzept zu erstellen.

Der Aufforderung zur Mitarbeit an diesem Konzept folgte die FDP-Fraktion des Kreistages mit einem eigenen Konzept und reichte dieses im September 2020 bei Landrat Bockhop ein. Insbesondere die im Artikel der Kreiszeitung erwähnte drohende Überlastung der Trinkwasserinfrastruktur abzuwenden, ist uns dabei ein besonderes Anliegen. So lassen sich viele Arbeiten, die aktuell hauptsächlich mit bestem Trinkwasser erledigt werden (Toilettenspülung, Gartenbewässerung und andere) ersatzweise mit Regenwasser bestreiten. Der Landkreis sollte hier seinen Spielraum des Förderns und Forderns nutzen,
um die Nutzung von Regenwasser stärker zu etablieren. Eine weitere, sehr umfangreiche Entlastung der öffentlichen Wasserversorger kann der Landkreis durch die ihm obliegende Genehmigungspraxis bieten. Wenn die untere Wasserbehörde Gewerbe-, Gartenbau- und viehhaltenden Betrieben die Errichtung und die Nutzung eigener Brauchwasserbrunnen erleichtern würde, könnte dies zu einer nachhaltigen Schonung der vorhandenen Trinkwasserressourcen führen.

Insbesondere auch der von Herrn Poppen beschriebene, technisch herausfordernde Druckabfall im öffentlichen Versorgungsnetz bei hohen Wasserverbräuchen könnte damit verhindert werden. Jedoch nicht nur in der eigentlichen Nutzung des Grundwassers schlummern noch ungenutzte Potenziale, auch die Neubildung von Grundwasser kann durch gezielte Maßnahmen gefördert und geschützt werden. Das vollständige Wasserversorgungskonzept der FDP-Kreistagsfraktion findet man unter www.fdpstadtdiepholz.de.

Jürgen Timm, FDP Stuhr

Quellenangabe:
Kreiszeitung Syke/Weyhe/Stuhr vom
28.05.2021, Seite 10